Modulare Werkzeugspannsysteme für die moderne Spindeltechnologie: Spezifikation der Systemkomponenten
08.04.2022
Der Schlüssel zum Erfolg unserer Komplettspannsysteme für Motor-, Getriebe-, Bohr- und Inlinespindeln ist ihre Konfiguration nach dem Baukasten-Prinzip. Dabei setzen wir auf unser breites Produktspektrum im Standardbereich. Es umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Systemkomponenten, die bereits seit Jahren erfolgreich im Einsatz sind – ob als Singleprodukt oder Einbauspanner.
BERG-Komplettspannsysteme für die Werkzeugspannung bestehen üblicherweise aus Spannsatz, Federpaket inklusive Zugrohr und Verbindungsstück zur Medienübergabe sowie Löseeinheit mit Kühlschmiermittel-Drehdurchführung. Mechanismen zur Prozessüberwachung werden bedarfsgerecht ergänzt.
Bei der Konstruktion der modularen Werkzeugspannsysteme werden diese Komponenten mit allen nötigen anwendungsspezifischen Anpassungen exakt aufeinander abgestimmt. So erhält unser Kunde das perfekte Spannsystem für seine Bearbeitungsspindel. Die Verwendung der praxiserprobten Einzelkomponenten garantiert dabei Leistungskraft und Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems.
Nicht zuletzt hilft der enge Dialog mit den Konstrukteuren unserer Kunden, dass wir immer die 100 % passende Spannsystemlösung entwickeln können.
Und wann sprechen wir über Ihr Spannsystem?
Federmechanisches Komplettspannsystem in Demospindelwelle
Spannen
Für unsere federbetätigten Werkzeugspannsysteme setzen wir in erster Linie kraftverstärkende Spannsätze ein, die einen kompakten Aufbau des gesamten Systems ermöglichen. Sie dienen vielfach auch zur Konfiguration von Systemen mit baugrößengleichen Federpaketen und Lösezylindern für Baukasten-Spindeln.
Medienverteilung
Für die Übergabe von Kühlmedien und Ausblasluft stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. In der einfachsten Ausführung werden Kühlmedium und Ausblasluft zentral über eine Durchgangsbohrung zum Werkzeug geleitet. Zur Reinigung von Schnittstellen mit Plananlage besteht die Möglichkeit, die Luft in Wechselposition durch ein Verbindungsstück außermittig zum Kegel zu führen. Alternativ verwenden wir kleine Ventilgehäuse, um die Reinigungsluft auf die Ausblaskanäle zu verteilen.
Betätigen
BERG-Federpakete zeichnen sich durch große Spannkraftkonstanz, hohe Wuchtgüte und lange Lebensdauer aus. Sie bilden das Fundament für die Langlebigkeit des Gesamtsystems. Unsere Federpakete sind hochflexibel konfigurierbar und werden immer exakt auf die kundenspezifischen Erfordernisse wie Bauraum, Spannkraft oder Lastzyklen ausgerichtet.
Überwachen
Überwachungs- und Prüfsysteme ermöglichen die Steuerung eines reibungslosen automatischen Werkzeugwechsels. Zudem helfen sie, frühzeitig Störungen im Spannprozess festzustellen. Eine bewährte Maßnahme ist z. B. die Kontrolle der Spannsatz-Hublage.
Lösen
Die Wahl der Löseeinheit hängt unter anderem von der gewünschten Betätigungsart, dem vorhandenen Einbauraum sowie der erforderlichen Löse- bzw. Ausstoßkraft ab. Zur Verfügung stehen Löseeinheiten mit hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Betätigung. Neben standardisierten stationären und umlaufenden Zylindern entwickeln und produzieren wir in erster Linie bauraumangepasste Sonderlösungen.
Medienzuleitung
Unsere kompakten Drehdurchführungen sorgen für die sichere Kühlmedienübergabe in die rotierende Spindel. Hochwertige Komponenten und ein temperaturoptimiertes Design ermöglichen höchste Spindeldrehzahlen und lange Standzeiten.
Datenschutzhinweis
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionalitäten zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.
Neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies von Dritten (Google Maps, YouTube) und zu Analysezwecken Tracking-Tools (Matomo Website Analytics). Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Website nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können, finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.