BERG macht sich fit für die Zukunft: Nachhaltige Prozessverbesserungen durch effektives Shopfloor-Management

11.07.2023

Mit der Einführung des Shopfloor-Managements bei BERG bringen wir mehr Transparenz und Effizienz in unsere Prozessabläufe und decken ungenutzte Potenziale in den einzelnen Abteilungen auf. Ziel ist es, die Kommunikation und das Teamwork zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften am Ort der Wertschöpfung zu stärken, um durch eine gemeinsame Entscheidungs- und Lösungsfindung den Ressourceneinsatz zu optimieren und eine zuverlässige, stabile Produktion zu gewährleisten.

Zentrales Element des Shopfloor-Managements sind die wöchentlich stattfindenden Kurzmeetings. Klaus Barkmann (Leiter Qualitätsmanagement) ist von dem Instrument überzeugt: „Die ‚Stehungen‘ bieten eine perfekte Bühne für Kommunikation und Austausch im Team. Hierarchieübergreifend werden Probleme diskutiert, Ideen und Optimierungsziele ausgetauscht – gemeinsam wird an Lösungen gearbeitet. Flurfunk und Gespräche zwischen Tür und Angel sollen so reduziert werden.“

Darüber hinaus werden abteilungsrelevante Infos und Kennzahlen auf Shopfloor-Boards visualisiert, damit sich alle Beteiligten einen Überblick über die Aufgaben, Ziele sowie den aktuellen Stand verschaffen können. Abweichungen sind auf einen Blick erkennbar. Diese Transparenz trägt zu einer lernenden Organisation bei und schafft eine nachhaltige Problemlösungskultur ohne Schuldzuweisungen. So verfolgen wir den Ansatz der kontinuierlichen Prozessverbesserung.

Klaus Barkmann (Leiter Qualitätsmanagement) bespricht gemeinsam mit Manfred Cziomer und Martin Hirsch (beide Fertigungsplanung) die Kennzahlen eines Shopfloor-Boards.
Klaus Barkmann (Leiter Qualitätsmanagement) bespricht gemeinsam mit Manfred Cziomer und Martin Hirsch (beide Fertigungsplanung) die Kennzahlen eines Shopfloor-Boards.

Und wenn gute Arbeit immer besser wird, profitieren davon natürlich auch unsere Kunden. Denn durch eine effiziente Organisation auf dem Shopfloor können mögliche Fehler und Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, was letztendlich zu größerer Flexibilität und schnelleren Reaktions- und Bearbeitungszeiten von der Anfrage bis zur Lieferung führt.

Ein lebendiges Shopfloor-Management wird uns helfen, die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die aktive Teilnahme und Einbindung aller Mitarbeitenden. Ihr Engagement und ihre Ideen tragen dazu bei, dass das Shopfloor-Management ein integraler Bestandteil unserer Arbeitskultur wird. Bei allen Herausforderungen bleibt das Streben nach stetiger Verbesserung ein wichtiger Teil unserer Unternehmensphilosophie.

Datenschutzhinweis

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionalitäten zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.
Neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies von Dritten (Google Maps, YouTube) und zu Analysezwecken Tracking-Tools (Matomo Website Analytics). Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Website nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können, finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen